- Ilha de Marajó
- Ilha de Marajó['iʎa di mara'ʒɔ], die größte Insel im Mündungsgebiet des Amazonas, Brasilien, etwa 48 000 km2; im Westen hinter Mangroven tropischer Überschwemmungswald (Kautschukgewinnung), im Osten baumlose Grasfluren (extensive Rinderzucht). - Zwischen 1000 und 1400 n. Chr. blühte auf Marajó die indianische Marajoara-Kultur, deren Nachlass (künstlicher Wohnhügel, Grabplattformen, reich verzierte und polychrom bemalte Graburnen) auf eine künstlerisch hoch begabte Bevölkerung mit gesellschaftlicher Arbeitsteilung, geschichteter Sozialordnung und straffer politischer Führung schließen lässt. Ob sich die Kultur aus einfacheren Vorformen in Zentralamazonien entwickelt hat oder von aruakischen Zuwanderern aus dem Andenvorland getragen wurde, ist bisher ungeklärt.Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:Marajó und Santarém: Ihre Keramik
Universal-Lexikon. 2012.